Drehfütterer
Drehventil, auch bekannt als drehfütterer und Sternentleerer, ist ein Gerät zur Förderung von Feststoffen. Im Folgenden wird es detailliert vorgestellt:
Strukturelle Zusammensetzung
Gehäuse: In der Regel aus Gusseisen oder Edelstahl hergestellt, weist es eine gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit auf, kann bestimmte Drücke und Materialbelastungen aushalten und bietet Schutz und Unterstützung für die internen Komponenten.
Rotor: Dies ist das Kernstück der Drehförderschnecke. Er besteht normalerweise aus mehreren Flügeln. Die Form und Anzahl der Flügel werden je nach Anwendungsbereich und Materialmerkmalen gestaltet. Der Rotor ist über eine Welle mit dem Antriebsgerät verbunden und dreht sich im Gehäuse mit konstanter Geschwindigkeit.
Dichtungsanlage: Dient dazu, Materialausfluss und Eindringen von äußerer Luft zu verhindern. Gängige Dichtarten umfassen Kugeldichtungen, mechanische Dichtungen usw. Eine gute Dichtleistung ist entscheidend für die Stabilität und Effizienz des Förderungssystems.
Antriebsvorrichtung: Besteht im Allgemeinen aus einem Motor, einem Reduktor usw., der den Antrieb für die Drehung des Rotors bereitstellt. Durch die Anpassung der Drehzahl des Motors kann die Drehzahl des Rotors genau gesteuert werden, wodurch eine präzise Regelung der Fördermenge erreicht wird.
Wie es funktioniert
Wenn der Rotorverteiler in Betrieb ist, dreht sich der Rotor mit konstanter Geschwindigkeit im Gehäuse unter der Antriebseinheit. Das Material gelangt über die Zuführoffnung in den Verteiler und wird durch die Rotorblätter in unabhängige Einheiten unterteilt. Während der Rotor sich dreht, werden diese Materialien nacheinander zur Austragungsöffnung transportiert und anschließend aus dem Verteiler ausgetragen, um in die nachfolgende Förderleitung oder -ausrüstung zu gelangen. Während des gesamten Vorgangs bestimmt die Drehzahl des Rotors die Menge des transportierten Materials, und die Dichtung stellt sicher, dass während des Transports kein Material austritt und gleichzeitig verhindert wird, dass Umgebungsluft in das Fördersystem gelangt, wodurch der ordnungsgemäße Betrieb des Systems gewährleistet bleibt. pneumatischem Förderanlagen .